Ein Heimspiel der besonderen Art: Das Jazz + Rock Kommando Konstanz trifft auf die Jazzcombo des Heinrich-Suso-Gymnasiums Konstanz
Jazz & Rock – der Name ist Programm: die unterschiedliche musikalische Herkunft der Mitwirkenden spiegelt sich im Repertoire der 7-köpfigen Band wider, die im Back-Katalog von Miles Davis, Jaco Pastorius, Marcus Miller, Herbie Hancock, Jimi Hendrix, Maceo Parker und Joe Zawinul auf Schatzsuche geht. Getreu dem Motto „Jazz ist the teacher – Blues ist the preacher“, wie es Screamin‘ Jay Hawkins in den Mund gelegt wird, liefert dabei der Jazz den roten Faden des Repertoires. Eigenkompositionen runden den eigenständigen Stil-Mix ab.
Die Mitwirkenden sind keine Unbekannten in der Süddeutschen Szene:
Klaus Knöpfle & Volker Wagner, Saxophone
Tobias Rädle, Keyboard
Reinhard Stehle, Gitarre
Arpi Ketterl, Bass
Patrick Manzecchi, Schlagzeug
Den Auftakt des Jazzabends macht:
SUjazzSO
2005 am Heinrich-Suso-Gymnasium Konstanz gegründet, kann die SUjazzSO-Band unter der Leitung von Martin Kneer mittlerweile auf viele Konzerte und bemerkenswerte Aktivitäten im süddeutschen Raum zurückblicken. Die Band arbeitete unter anderem schon mit Patrick Manzecchi, Bernd Konrad, Barbara Dennerlein, Matthias Anton, Gregor Hübner, Matthias Schriefl oder Joo Kraus zusammen. Es erfolgten Einladungen zur Landesjazzbegegnung in Breisach und zu CD-Aufnahmen im Studio der SWR-Big-Band in Stuttgart. Auch bei der NewComerNight des Jazzclub Konstanz oder dem K’n’K-Jazz-Meeting, eine deutsch-schweizer Jazz-Begegnung in Kreuzlingen, konnte die SUjazzSO-Band schon mehrfach überzeugen.
Aus der aktuellen Big-Band mit rund 20 jungen Musikerinnen und Musikern zwischen 15 und 19 Jahren wurde für das Konzert im Palmenhaus eigens eine siebenköpfige Combo geformt. In dieser spielen die erfahrensten Solisten der Big-Band. Das Repertoire umfasst Arrangements unterschiedlichster Stilrichtungen mit swingenden Klassikern, bluesigen Improvisationen, groovenden Funk- und Rockarrangements, südamerikanischen Rhythmen oder auch Modern Jazz. Besonderen Wert wird dabei auf genügend solistischen Raum für den Jazz-Nachwuchs gelegt.
Anatole Beemelmans, Trompete
Sarina Tepel, Altsaxophon
Aljoscha Gäbler, Tenorsaxophon
Zoe Kern, Posaune
Anisa Özsatmaz, Keyboard
Gasper Demsar, Schlagzeug
Philip Götz, Bass
Francis David (Piano) – Patrice Lerech (Trompete) – Damien Prud’homme (Saxophone) – Gautier Laurent (Contrebasse) – Patrick Manzecchi (Batterie)
Du Swing au Bebop en passant par le Middle Jazz, interpreté par des professionels de renom, preparez vous pour une soirée bellissime avec des standards inoubliés.
Heißer RETRO-JAZZ aus der Zeit von Peaky Blinders, Babylon Berlin und Bonnie & Clyde – magische Momente mit den schärfsten Top-Hits der 1920er und 1930er Jahre, gewürzt mit Anekdoten und amüsanten Stories.
Der Ulmer Trompeter Joo Kraus steht in der ersten Reihe der deutschen Jazztrompeter. Kraus studierte an der Musikhochschule München und gründete 1991 mit dem Bassisten Helmut Hattler das Hip-Hop-Duo „Tab Two“. Mit Konzerttourneen in ganz Europa, Asien und Amerika und acht produzierte Alben wurde das Duo zum Megaerfolg. Inzwischen hat Joo Kraus sein fünftes Soloalbum „Painting Pop“ veröffentlicht und erhielt dafür den EchoJazz als bester Trompeter. https://jookraus.com
Das Quartett wird weiter hochwertig besetzt mit Veit Hübner am Kontrabass, der zu einem der gefragtesten deutschen Jazzbassisten zählt. Am Schlagzeug wird Patrick Manzecchi zu hören sein, der seit Jahren mit nationalen und internationalen Jazzgrößen zusammenspielt. Mit Lothar Kraft am Piano wird das Quartett komplettiert. Der Kißlegger ist mit diversen Formationen eine feste Größe der Jazzszene Allgäu-Bodensee-Oberschwaben.
Der Leutkircher Sommerjazz 2022 wird freundlich unterstützt von der BW Bank und Medienpartner Schwäbischen Zeitung. Bei schlechter Witterung findet das Konzert im Bocksaal statt.
Abendkasse ab 18.30 Uhr. Freie Platzwahl.
Hot Jazz in Original-Arrangements der Roaring 20s
Stellen Sie sich einfach mal vor, Sie machen eine Zeitreise zurück in die Glanzzeit des Jazz. Was würde passieren, wenn Sie Ihren Alltag, den schlechtgelaunten Chef und das langweilige Fernsehprogramm für zwei Stunden sich selbst überlassen könnten? Wenn Sie die Chance verpasst haben, die Goldenen Zwanziger selbst zu erleben: Halb so schlimm, denn jetzt haben Sie die Möglichkeit, das nachzuholen. Jazz-Archäologe Uwe Ladwig entführt Sie in die Hochburgen des Jazz: Erleben Sie die Original-Arrangements der besten Hot-Orchester der Roaring Twenties und den Beginn der Swing-Ära. Schwere Jungs und leichte Mädchen, im Untergrund verschiebt Al Capone den verbotenen Alkohol, auf der Leinwand finden die Meisterwerke von Laurel & Hardy statt, Josephine Baker tanzt im Bananenrock Charleston, Mann verlässt das Haus nicht ohne Kopfbedeckung und die Damenwelt lässt sich einen Bubikopf schneiden.
Besetzung:
Bass-Sax: U. Ladwig
Brass: Ph. Rellstab, L. Gallati, W. Hepting
Reeds: D. Sernatinger, C. Schöb, St. Christinger
Rhythm + Voc: M. Giebel, M. Sigrist, P. Manzecchi, E. Orlandi
Hot Jazz in Original-Arrangements der Roaring 20s
Stellen Sie sich einfach mal vor, Sie machen eine Zeitreise zurück in die Glanzzeit des Jazz. Was würde passieren, wenn Sie Ihren Alltag, den schlechtgelaunten Chef und das langweilige Fernsehprogramm für zwei Stunden sich selbst überlassen könnten? Wenn Sie die Chance verpasst haben, die Goldenen Zwanziger selbst zu erleben: Halb so schlimm, denn jetzt haben Sie die Möglichkeit, das nachzuholen. Jazz-Archäologe Uwe Ladwig entführt Sie in die Hochburgen des Jazz: Erleben Sie die Original-Arrangements der besten Hot-Orchester der Roaring Twenties und den Beginn der Swing-Ära. Schwere Jungs und leichte Mädchen, im Untergrund verschiebt Al Capone den verbotenen Alkohol, auf der Leinwand finden die Meisterwerke von Laurel & Hardy statt, Josephine Baker tanzt im Bananenrock Charleston, Mann verlässt das Haus nicht ohne Kopfbedeckung und die Damenwelt lässt sich einen Bubikopf schneiden.
Besetzung:
Bass-Sax: U. Ladwig
Brass: Ph. Rellstab, L. Gallati, W. Hepting
Reeds: D. Sernatinger, C. Schöb, St. Christinger
Rhythm + Voc: M. Giebel, M. Sigrist, P. Manzecchi, E. Orlandi